
Schotter ist ein wichtiger Baustoff im Tief- und Straßenbau, im Garten- und Landschaftsbau sowie für Drainagen und Schienenunterbau. Die Wahl des richtigen Materials hängt von Eigenschaften wie Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und Wasserableitung ab.
Granodiorit-Schotter
Eigenschaften:
- Ein magmatisches Tiefengestein, ähnlich Granit, aber mit höherem Anteil an Plagioklas-Feldspat.
- Hohe Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit.
- Witterungsbeständig und frostbeständig.
Verfügbare Körnungen & Anwendungen:
- 2–8 mm: Feiner Splitt für Wege, Pflasterbettungen oder Betonmischungen.
- 8–16 mm: Drainageschicht für Pflasterarbeiten oder Schottergärten.
- 16–32 mm: Straßen- und Wegebau, Drainagen, Frostschutzschicht.
- 32–63 mm: Schienenunterbau, tragfähige Untergründe für Straßen.
Vorteile: Sehr widerstandsfähig, langlebig, frost- und druckfest.
Nachteile: Hoher Preis, schwer zu bearbeiten.
Eolit-Schotter
Eigenschaften:
- Eolith ist ein durch Wind (Äolischer Transport) geformtes Sedimentgestein, meist aus Kalk oder Sandstein.
- Gute Wasserdurchlässigkeit, eher weiche Struktur.
Verfügbare Körnungen & Anwendungen:
- 4–8 mm: Zierkies in Gärten, Wegegestaltung.
- 8–16 mm: Drainagen, leichte Schüttungen.
- 16–32 mm: Fundamentunterbau für Gehwege, Wasserregulierung.
Vorteile: Leicht verfügbar, gute Wasserdurchlässigkeit, natürlicher Look.
Nachteile: Weniger druckfest als Granodiorit oder Grauwacke, nicht für hohe Belastungen geeignet.
Grauwacke-Schotter
Eigenschaften:
- Ein metamorphes Sedimentgestein, oft mit Quarz- und Tonmineralen.
- Hohe Widerstandsfähigkeit, frostbeständig.
- Wird oft im Straßenbau eingesetzt.
Verfügbare Körnungen & Anwendungen:
- 0–32 mm (Mineralbeton): Straßenbau, Pflasterbettung, stabiler Unterbau.
- 16–32 mm: Frostschutzschicht, stabiler Untergrund für Verkehrsflächen.
- 32–63 mm: Bahn- und Straßenbau, Stützkonstruktionen.
Vorteile: Druckfest, langlebig, witterungsbeständig.
Nachteile: Weniger dekorativ, teils teurer als Kalk- oder Eolit-Schotter.
Fazit: Welches Material für welchen Einsatz?
- Granodiorit → Schwer belastbare Flächen (Straßen, Bahnschotter, Betonbau).
- Eolit → Gartenbau, Drainagen, dekorative Zwecke.
- Grauwacke → Straßen-, Wege- und Fundamentbau mit guter Tragfähigkeit.
Granodiorit Brechsand ist ein feinkörniges Nebenprodukt, das bei der Gesteinszerkleinerung von Granodiorit-Schotter in Steinbrüchen entsteht. Es handelt sich um ein gebrochenes, kantiges Material mit einer Körnung von 0–5 mm oder 0–8 mm, je nach Anwendungsbereich.
Eolit-Schotter ist eine leichte & durchlässige Alternative zu härteren Schotterarten, eignet sich aber weniger für stark belastete Bauprojekte. Perfekt für Gartenbau, Wege & Drainagesysteme! Durchmesser zwischen 4 und 32 mm.
Grauwacke-Schotter ist ein hochbelastbarer Baustoff, ideal für Straßen-, Wegebau & Fundamente. Dank seiner Druckfestigkeit & Witterungsbeständigkeit wird er bevorzugt dort eingesetzt, wo es auf maximale Stabilität ankommt. Wir bieten Durchmesser zwischen 0 und 56 mm an.